Ich war für Gentics bei AngularConnect, der offiziellen europäischen Konferenz eines der wohl derzeit populärsten JavaScript-Frameworks: AngularJS. Der Fokus lag auf der Zukunft und damit auch auf der - anfänglich kontrovers diskutierten - neuen AngularJS Version 2.0.
AngularJS ist ein Open Source Front-End-MVVM-Framework, das aus dem Hause Google stammt. Es reiht sich in eine ganze Reihe von Front-End-JavaScript-Frameworks ein, die den Umgang mit Daten auf der Client-Seite besser strukturieren sollen. Unter der Konkurrenz, zu der unter anderem React.js, Ember.js und BackboneJS zählen, ist es derzeit das Populärste.
Im Oktober 2015 bin ich gemeinsam mit meinen Gentics-Kollegen Michael Bromley und Florian Kofler also nach London gereist, um auf der Angular-Connect die aktuellsten Infos zum Framework zu bekommen. Das große Thema der Konferenz war die - bisher nur in der Alpha-Version erschienene - neue Version 2 von Angular. Auch während der Konferenz wurde keine Beta-Version veröffentlicht, man vertröstete uns allerdings mit den Worten “we’re really close”.
Angular 2 ist ein massives Update gegenüber der ersten Version des JS-Frameworks. Selbst bestehende Angular-Entwickler müssen nun einiges dazulernen, was aber natürlich auch mit vielen tollen Features und Verbesserungen daher kommt:
- Components sind die neuen Grundbausteine von Angular und ersetzen die Controller und Directives. Logik und Verhalten werden also nun im Component beschrieben.
- Component-Router ist der neue Router (zuständig für Management/Verwaltung der URLs), er ist sehr einfach zu verwenden und mächtiger als der UI-Router. Dabei fand ich besonders die Auxiliary-Routes bemerkenswert: Diese ermöglichen es, mehrere Routen parallel für unterschiedliche Components zu erstellen.
- RxJS ist in Angular 2 die Grundlage für reactive observeables
- Die Trennung von Compile u. Render ermöglicht ein Server-Side Prerendering
- Die Performance soll mit Angular 2 deutlich gesteigert werden, und somit soll es viel schneller als Angular 1 werden
Obwohl der Fokus - wie schon erwähnt - auf Angular 2 lag, gab auch für die aktuelle Version noch einige interessante Vorträge. So etwa jener von Gleb Bahmutov zum Thema Performance
oder "Large-Scale-Development mit Angular JS" von Sebastian Fröstl und Gernot Höflechner.
Im einzigen österreichischen Beitrag sprach Manfred Steyer über Authentifizierung und Autorisierung in AngularJS mit OAuth 2.0, Open-ID Connect
Neben den bereits erwähnten Talks sind folgende besonders sehenswert:
Getting started in Angular 2 – Rado Kirov u. Naomi Black
Testing strategies with Angular 2 - Julie Ralph
Full-Stack Angular 2 - Jeff Whelpley u. Patrick Stapleton
Routing in Eleven Dimensions with Component Router - Brian Ford
Protractor, ES6 Generators and Co.js - Uri Shaked
Using Web Workers for more responsive apps - Jason Teplitz
Alle Talks finden sich auf dem Youtube-Channel von AngularConnect.
0 Kommentare
An der Diskussion teilnehmenKeine Kommentare vorhanden
Kommentar hinterlassen